Hilde HUNDERT
An dieser Stelle weisen wir gern hin auf die Filmreihe HILDE HUNDERT zum hundertsten Geburtstag von Hildegard Knef. Die Aufführungen finden nicht im Rahmen von Berlin-Film-Katalog statt, aber ebenfalls im Cosima-Filmtheater.
Hilde HUNDERT
Raritäten zum 100. Geburtstag von Hildegard Knef im Cosima-Filmtheater
Am 28. Dezember 2025 wäre Hildegard Knef hundert Jahre alt geworden. Einen Großteil ihrer Kindheit und Jugend hat die 2002 leider verstorbene Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin in Berlin in der Bernhardstraße am heutigen S-Bahnhof Bundesplatz verbracht, in Häusern, die dort standen, wo heute die Stadtautobahn verläuft. Vermutlich hat die junge Hildegard Knef auch das 1935 eröffnete Cosima-Filmtheater besucht, das sich nur wenige Schritte entfernt befindet.
Das Cosima-Filmtheater würdigt den runden Geburtstag, indem es im Jahr 2025 teils bekannte, teils unbekannte, in jedem Falle aber selten gezeigte Filme mit Hildegard Knef präsentiert. Spieltermin der HILDE HUNDERT betitelten Reihe ist jeweils der letzte Montag eines jeden Monats um 17.30 Uhr. Bei großer Nachfrage gibt es eine Wiederholung zu einem späteren Zeitpunkt.
Zu jedem Film gibt es eine Einführung von Jan Gympel, Filmhistoriker und Kurator der Reihe.
Unseren Flyer zu dieser Reihe im Mai und Juni 2025. Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.
Unser Flyer zu dieser Reihe im April 2025 (plus der Wiederholungstermine für die Filme aus dem ersten Quartal). Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.
Unser Flyer zu dieser Reihe im ersten Quartal 2025. Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.
Das Programm im 2. Quartal 2025:
Montag, 14. April 2025, 17.30 Uhr
Die Sünderin
(siehe unten)
Montag, 28. April 2025, 17.30 Uhr und
Montag, 23. Juni 2025, 17.30 Uhr
Geständnis unter vier Augen (Treffpunkt Kanalstraße)
BRD 1954 – 100 Minuten – Schwarzweiß – R: André Michel – B: Hugo Maria Kritz, Answald Krüger, Werner Jörg Lüddecke – K: Helmuth Ashley – M: Werner Eisbrenner – D: Hildegard Knef, Ivan Desny, Carl Raddatz, Werner Hinz, Hans Christian Blech, Franz Schafheitlin, Stanislav Ledinek, Ursula Grabley
Hildegard Knef drehte viele Filme, doch eine bemerkenswert große Zahl davon ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Dazu zählt auch „Geständnis unter vier Augen“ (Alternativtitel: „Treffpunkt Kanalstraße“), der die Knef nicht mehr wie in den Filmen, die wir im ersten Quartal präsentiert haben (siehe unten), als junge Verführerin zeigt, sondern – mit anderer, kürzerer Frisur – als gestandene, weitgereiste Starjournalistin. Im Hamburg der damaligen Gegenwart (das zur Medienhauptstadt der jungen Bundesrepublik geworden ist) wird die aus Rumänien stammende Frau überraschend mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, findet dabei aber nicht nur die Liebe, sondern kommt auch gleich mehreren Verbrechen auf die Spur. In dem Drama, das nach einem Roman entstand, der im „Stern“ erschienen war, und das der Franzose André Michel inszenierte, agierten neben Hildegard Knef weitere Stars wie Ivan Desny, Werner Hinz, Hans Christian Blech und Carl Raddatz. Mit letzterem hatte sie rund ein Jahrzehnt zuvor einen ihrer ersten Auftritte vor der Kamera gehabt (in einer kurzen Szene in Helmut Käutners „Unter den Brücken“).
Mehr zu dem Film hier.
Montag, 12. Mai 2025, 17.30 Uhr
Alraune
(siehe unten)
Montag, 26. Mai 2025, 17.30 Uhr
Entscheidung vor Morgengrauen
Decision Before Dawn – USA 1951 – 115 Minuten – Schwarzweiß – R: Anatole Litvak – D: Peter Viertel – K: Frank Planer – M: Franz Waxman – D: Oskar Werner, Richard Basehart, Gary Merrill, Hildegard Knef, Dominique Blanchar, O.E. Hasse, Wilfried Seyfert, Hans Christian Blech, Helene Thimig
Wir zeigen die (vervollständigte) deutsche Fassung.
„Decision Before Dawn“ wurde seinerzeit bezeichnet als der erste Kriegsfilm, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gedreht wurde. In der jungen Bundesrepublik war man bereits wieder so selbstbewusst, dass es gegen die Produktion Widerstand gab, weil ein „anti-deutscher“ Film befürchtet wurde. Dabei erzählte Hollywood-Regisseur Anatole Litvak, der ursprünglich aus Russland stammte und vor dem Machtantritt der Nazis auch in Deutschland gearbeitet hatte, die Geschichte eines jungen Wehrmachtssoldaten, der in amerikanische Gefangenschaft geraten ist und sich bereit erklärt, im kollabierenden Nazireich des Jahres 1944 für die Alliierten zu spionieren. ohne großen Heroismus und mit der Aussage, dass nicht alle Deutschen böse waren. Vor wie hinter der Kamera waren an dem Film viele deutschsprachige Künstler beteiligt, allen voran Oskar Werner in der Hauptrolle. Für Hildegard Knef war dies die erste ausländische Produktion, in der sie mitwirkte war – hatten amerikanische Produzenten bis dahin Skrupel gehabt, einer Deutschen, die nicht vor den Nazis geflüchtet war, eine größere Rolle zu geben, so bot dieser Stoff dafür eine gute Legitimation. Zudem war Hildegard Knefs Rolle nicht allzu groß: Sie taucht erst nach einer guten Filmstunde auf – und verschwindet nach rund fünfzehn Minuten wieder. Nichtsdestoweniger begründete das Drama nicht nur Hildegard Knefs internationale Karriere, sondern auch eine enge Freundschaft zwischen ihr und Litvak.
Mehr zu dem Film hier.
Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 17.30 Uhr
Nachts auf den Straßen
(siehe unten)
Montag, 23. Juni 2025, 17.30 Uhr
Geständnis unter vier Augen (Treffpunkt Kanalstraße)
(siehe oben)
Montag, 30. Juni 2025, 17.30 Uhr
Gefährlicher Urlaub
The Man Between – GB 1953 – 100 Minuten – Schwarzweiß – R: Carol Reed – B: Harry Kurnitz – K: Desmond Dickinson – M: John Addison – D: Claire Bloom, James Mason, Hildegard Knef, Geoffrey Toone, Aribert Wäscher, Ernst Schröder, Hilde Sessak, Dieter Krause, Karl John, Ljuba Welitsch
Wir zeigen die deutsche Fassung.
Nachdem er mit dem in Wien spielenden „Der dritte Mann“ einen großen internationalen Erfolg bei Kritik wie Publikum gelandet hatte, drehte Carol Reed in der anderen damaligen Viersektorenstadt Berlin einen weiteren Krimi um einen ausländischen Besucher, der in mysteriöse Ereignisse verstrickt wird und schließlich in Gefahr gerät: In „The Man Between“ spielte Claire Bloom eine etwas naive junge Engländerin, die ihren in Berlin stationierten Bruder besuchen und ihre deutsche Schwägerin (Hildegard Knef) kennenlernen möchte. Doch diese hat eine Vergangenheit und Geheimnisse ... Drehorte waren unter anderem Flughafen Tempelhof, Moritzplatz (der hier den Potsdamer Platz doubelte), Askanischer Platz, Tiergartenviertel, die Baustelle der Amerika-Gedenkbibliothek und der Nürnberger Platz, der von einer enttrümmerten Wüste umgeben ist. Als offenkundig besondere Referenz an Hildegard Knef wohnt die von ihr gespielte Figur in einer Bernhardstraße, allerdings nicht der echten in Wilmersdorf, in der Hildegard Knef aufgewachsen ist, sondern einer fiktiven im weitgehend zerstörten Tiergartenviertel.
Mehr zu dem Film hier.
Das Programm im ersten Quartal 2025 und Wiederholungen im zweiten Quartal 2025:
Montag, 27. Januar 2025, 17.30 Uhr und nochmals am Montag, 14. April 2025, 17.30 Uhr
Die Sünderin
BRD 1950/1951 – 87 Minuten – Schwarzweiß – R: Willi Forst – B: Gerhard Menzel, Willi Forst, Georg Marischka – K: Václav Vích – M: Theo Mackeben – D: Hildegard Knef, Gustav Fröhlich, Robert Meyn, Änne Bruck, Andreas Wolf
Die Reihe wird eröffnet mit dem skandalisierten Drama „Die Sünderin“, 1950/51 der erste Film, den Willi Forst, selbst ein Filmstar und Regisseur so eleganter Streifen wie „Maskerade“, „Allotria“ oder „Bel Ami“, nach dem Zweiten Weltkrieg inszenierte. Hildegard Knef, von ihrem zunächst wenig ergiebigen Ausflug nach Hollywood zurückgekehrt und strahlend schön, spielte in diesem für Forst ganz untypischen Werk die weibliche Hauptrolle an der Seite von Gustav Fröhlich, der zu diesem Zeitpunkt bereits seit Jahrzehnten zu den größten deutschen Stars zählte. Die Geschichte der Liebe zwischen einer jungen Frau mit freizügigem Sexleben und einem älteren, unheilbar kranken Künstler – erzählt mithilfe eines umfangreichen Off-Kommentars der Titelfigur – provozierte heftige Proteste weniger wegen der wenigen Sekunden, in denen man Hildegard Knef nackt sehen kann, als wegen der Darstellung der Themen „wilde Ehe“, Sexarbeit, Sterbehilfe und Suizid – allesamt Dinge, die in dem Streifen nicht verurteilt werden. Der aufgeregte Widerstand insbesondere kirchlicher Kreise gegen den Film sorgte freilich dafür, dass „Die Sünderin“ ein Erfolg an den Kinokassen wurde.
Mehr zu dem Film hier.
Montag, 24. Februar 2025, 17.30 Uhr und nochmals am Montag, 12. Mai 2025, 17.30 Uhr
Alraune
BRD 1952 – 92 Minuten – Schwarzweiß – R: Arthur Maria Rabenalt – B: Kurt Heuser – K: Friedl Behn-Grund – M: Werner Richard Heymann – D: Hildegard Knef, Erich von Stroheim, Karlheinz Böhm, Rolf Henniger, Harry Meyen, Hans Cossy, Trude Hesterberg
Hanns Heinz Ewers' phantastische Geschichte „Alraune“ war bereits fünfmal zu einem Film gemacht worden, als 1952 diese Adaption entstand. In der Titelrolle glänzte Hildegard Knef als betörend schönes Geschöpf, das künstlich erschaffen wurde und aufgrund seiner Eltern dazu verdammt ist, alle Menschen in seiner Nähe ins Unglück zu stürzen. In der männlichen Hauptrolle des Erschaffers und Ziehvaters der jungen Frau hatte der legendäre österreichische Hollywoodregisseur und Schauspieler Erich von Stroheim seinen einzigen Auftritt in einem deutschen Film. Die Photographie verantwortete mit Friedl Behn-Grund einer der bedeutendsten deutschen Kameramänner, wie auch schon beim ersten deutschen Nachkriegsfilm „Die Mörder sind unter uns“, mit dem Hildegard Knef 1946 zum Star geworden war. Die Musik schrieb der aus dem Exil in Hollywood zurückgekehrte Werner Richard Heymann, der Anfang der dreißiger Jahre einer der erfolgreichsten Schöpfer von Tonfilmschlagern war. Gleiches gilt für den Texter Robert Gilbert, mit dem Heymann hier noch einmal zusammenarbeitete – für einen der ersten Gesangsauftritte von Hildegard Knef.
Mehr zu dem Film hier.
Montag, 31. März 2025, 17.30 Uhr und nochmals am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 17.30 Uhr
Nachts auf den Straßen
BRD 1951/1952 – 111 Minuten – Schwarzweiß – R: Rudolf Jugert – B: Fritz Rotter, Helmut Käutner – K: Václav Vích – M: Werner Eisbrenner – D: Hildegard Knef, Hans Albers, Lucie Mannheim, Marius Goring, Heinrich Gretler
Die Autobahnen sind Anfang der fünfziger Jahre noch sehr leer, und so kann ein alternder Lastwagenfahrer (Hans Albers) eine prall gefüllte Geldbörse unterschlagen, als er dort eines Nachts auf einen verunfallten Wagen trifft, dessen Fahrer tot ist. Kurz darauf nimmt er eine sehr attraktive junge Anhalterin (Hildegard Knef) mit, deren Reizen er schließlich nicht nur erliegt, sondern durch die der etwas frustrierte Kleinbürger auch vollends auf die schiefe Bahn zu geraten droht. Doch dessen kluge Ehefrau (die aus dem britischen Exil zurückgekehrte Lucie Mannheim, deren Ehemann Marius Goring hier den Oberbösewicht spielt) kämpft geschickt um ihn. Das Kriminal- und Ehedrama schrieben Fritz Rotter, der vor seiner Vertreibung durch die Nazis ein erfolgreicher Drehbuchautor gewesen war und zu dessen letzten Arbeiten „Nachts auf den Straßen“ gehörte, sowie Helmut Käutner, in den vierziger und fünfziger Jahren einer der bedeutendsten deutschen Filmemacher. Ihm hatte Rudolf Jugert während des Zweiten Weltkriegs als Stamm-Regieassistent gedient, da Jugert unter den Nazis keine Filme inszenieren wollte. Nach 1945 zählte er dann seinerseits zu den interessantesten Regisseuren des bundesdeutschen Kinos, wofür „Nachts auf den Straßen“ ein gutes Beispiel ist. Produziert wurde der Film von keinem Geringeren als dem legendären Eric(h) Pommer, der bis 1933 der wohl erfolgreichste Produzent Deutschlands war und bei der Ufa eine führende Stellung hatte.
Mehr zu dem Film hier.
Die Reihe wird in den kommenden Monaten fortgesetzt.
Unser Flyer zu dieser Reihe im Mai und Juni 2025. Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.
Unser Flyer zu dieser Reihe im April 2025 (plus der Wiederholungstermine für die Filme aus dem ersten Quartal). Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.
Unser Flyer zu dieser Reihe im ersten Quartal 2025. Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.
Mehr Informationen über Aktivitäten zum 100. Geburtstag von Hildegard Knef:
(QR-Code scannen oder Bild anklicken. Es erfolgt eine Weiterleitung zur Website https://knef100.de)