Berlin-Film-Katalog

(in Vorbereitung)

„Berlin-Film-Katalog präsentiert nochmals“ – ab Oktober jeden Monat im Cosima-Filmtheater

Seit Juni 2012 präsentiert Berlin-Film-Katalog allmonatlich im Weißenseer Brotfabrikkino eine Berlin-Film-Rarität, im September 2023 zum 120. Mal. Höchste Zeit, auch einmal andernorts zu zeigen, welch reiches Angebot unterschiedlichster Spiel- und Dokumentarfilme aus Ost und West, dem noch nicht geteilten und dem wiedervereinten Deutschland in dieser Reihe bisher schon zu sehen war.

Ab Oktober 2023 wird daher einmal im Monat eine Berlin-Film-Rarität, die in
der Regel vor langer Zeit im Brotfabrikkino zu sehen war
, noch einmal im kürzlich – nach umfassender Renovierung und Modernisierung – wiedereröffneten Cosima-Filmtheater in Friedenau/Wilmersdorf gezeigt. Fester Termin dafür ist der dritte Montag eines jeden Monats. Es gibt nur eine Aufführung, und diese jeweils mit einer Einführung, gelegentlich auch mit einem Ehrengast und einem Filmgespräch.

Das Cosima-Filmtheater befindet sich in der Sieglindestraße 10, direkt am Varziner Platz und direkt am S- und U-Bahnhof Bundesplatz, in 12159 Berlin. Eintritt: 10, ermäßigt 8 Euro.

Die Reihe „Berlin-Film-Katalog präsentiert nochmals“ beginnt am 16. Oktober 2023 um 17.30 Uhr mit dem Film, mit dem unsere Reihe der Berlin-Film-Raritäten 2012 im Brotfabrikkino gestartet wurde: „Endstation Liebe“, das 1957/1958 entstandene, weniger bekannte, aber eigentlich schönere Nachfolgeprojekt desselben Teams, das kurz zuvor „Die Halbstarken“ geschaffen hatte: Regisseur Georg Tressler, Drehbuchautor Will Tremper, Komponist Martin Böttcher, Produzent Wenzel Lüdecke und männlicher Hauptdarsteller Horst Buchholz.

Buchholz spielt einen jungen Arbeiter (bei Osram in Siemensstadt), der mit seinen Kollegen und Kumpels am Samstagmittag wettet, daß er bis Montagfrüh die „Neue“ aus der Verwaltung „rumkriegt“. Doch was als banales Sexabenteuer gedacht war, entwickelt sich ganz anders – siehe Titel.

„Endstation Liebe“ (BRD 1957/1958 – 84 Minuten – Schwarzweiß – R: Georg Tressler – B: Will Tremper – K: Helmuth Ashley – M: Martin Böttcher – D: Horst Buchholz, Barbara Frey, Karin Hardt, Edith Elmay, Franz Nicklisch, Peter-Uwe Witt, Horst Gentzen) ist ein Film, der für das deutsche Kino in vieler Hinsicht bis heute ungewöhnlich ist: Er spielt im Arbeitermilieu, erzählt eine eher unspektakuläre Geschichte, interessiert sich für den Alltag, allen voran den der „kleinen Leute“, wobei der Drehbuchautor Will Tremper bereits seinen Sinn für genau beobachtete Situationen und der ihnen oft innewohnenden, teils absurden Komik bewies. Dabei ist der Film ebenso spannend wie er Witz und Poesie besitzt. Eine viel zu wenig bekannte Perle des deutschen Kinos nicht nur der Adenauer-Ära.

Während „Berlin-Film-Katalog präsentiert nochmals“ wie erwähnt künftig am dritten Montag eines jeden Monats im Cosima-Filmtheater in Friedenau (direkt an der Grenze zu Wilmersdorf) stattfinden wird, läuft die übliche Reihe mit frisch ausgegrabenen Berlin-Film-Raritäten im Brotfabrikkino in Weißensee (direkt an der Grenze zu Prenzlauer Berg) weiter wie gehabt: Mindestens am zweiten Montag eines jeden Monats, in der Regel auch noch an ein paar Tagen mehr. Die Berlin-Film-Rarität des Monats Oktober 2023 ist Matl Findels 1997 uraufgeführte Tragikomödie „Alle Zeit der Welt“.


Am 16. Oktober 2023 um 17.30 Uhr läuft im Cosima-Filmtheater:

Endstation Liebe

BRD 1957/1958 – 84 Min. (2325 m) – 35 mm (1:1,66) – Schwarzweiß

Regie: Georg Tressler. Buch: Will Tremper nach einer Erzählung von Will Tremper und Axel von Hahn. Kamera: Helmuth Ashley. Kameraführung: Franz Lederle. Schnitt: Kurt Zeunert. Ton: Joachim Flamme. Musik: Martin Böttcher. Bauten: Herbert Kirchhoff, Assistenz: Hans Luigi. Regieassistenz: Benno Hoffmann. Herstellungsleitung: Wenzel Lüdecke. Aufnahmeleitung: Heinz Karchow, J.W. Schlüter.

Darsteller: Horst Buchholz, Barbara Frey, Edith Elmay, Karin Hardt, Anneliese Hartnack, Brigitte Löblich, Lou Seitz,  Annaliese Würtz, Peter Fitte, Peter Hippler, Benno Hoffmann, Franz Nicklisch, Malte Petzel, Kurz Waitzmann, Horst Gentzen, Harry Raymon, Peter-Uwe Witt, Heinrich Hildebrandt, Heinz Liedtke, Andreas Schürenberg.

Produktion: Inter West Film, Berlin (Wenzel Lüdecke). Produktionsleitung: Gerd Weber.

Ursprünglicher Verleih: Gloria.

Uraufführung: 23. Januar 1958, Karlsruhe, Universum.

Ursprünglicher Titel des Drehbuchs: Zeit bis Montagfrüh.


Am Anfang steht eine miese Wette unter jungen Fabrikarbeitern: Die Neue aus der Verwaltung übers Wochenende „rumkriegen“. Großmaul Mecky (Horst Buchholz) geht darauf ein, erlebt dann aber mit dem Mädchen eine Überraschung. – Eine poetisch angehauchte Alltagsgeschichte aus dem Berlin der Fifties, der zweite Film des Teams
von „Die Halbstarken“ und eigentlich der schönere.

„Verloren und vergessen auf dem halben Weg zwischen Menschen am Sonntag und den Berliner Proletenfilmen der siebziger Jahre: Der glückliche gelungene Versuch des HALBSTARKEN-Teams, die Leistung dieses Films durch Verzicht auf reißerische Handlung und Konzentration auf Milieu, Charaktere, Situationen, Arbeitswelt, Familienwelt,  Freizeitwelt zu verbessern.“ (Christa Bandmann/Joe Hembus: Klassiker des deutschen Tonfilms 1930-1960, München 1980)


Unser Flyer zu dieser Rarität. Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.



Eine vergessene Perle des Jungfilms vor „Oberhausen“

Georg Tressler gehörte zu den ganz wenigen Regisseuren, die im bundesdeutschen Kino der Adenauerära debütieren konnten. Selbiges wurde nicht nur geprägt durch Filmschaffende, die ihre Karriere vor 1945 begonnen hatten; es zeichnete sich auch aus durch Wirklichkeitsferne, Konfliktscheu, inhaltliche wie gestalterische Erstarrung und die Dominanz von Unterhaltungsware, die gepflegt-einfallslos bis dilettantisch-dahingeschludert verfertigt wurde.

Entsprechend viel erwartete man von den Neulingen, die sich 1956 – sechs Jahre vor dem Oberhausener Manifest – zusammengefunden hatten, um „Die Halbstarken“ zu schaffen: Der Produzent Wenzel Lüdecke, der Drehbuchautor Will Tremper, der Regisseur Georg Tressler (der mit 39 Jahren freilich nicht mehr als jung bezeichnet werden konnte, schon gar nicht nach damaligem Verständnis), der Komponist Martin Böttcher, der Chefkameramann Heinz Pehlke, die Hauptdarsteller Horst Buchholz und Karin Baal – sie alle hatten in diesen Funktionen noch kaum oder gar nicht gearbeitet.

Das Ergebnis war ein Film, der sich einerseits des auch in Deutschland langsam heraufziehenden „Jugendproblems“ und „Generationskonflikts“ annahm, dies andererseits in der recht reißerischen Form eines Krimis tat – eigentlich ging es hier gar nicht um „Halbstarke“, sondern um veritable Jungkriminelle. Ein Film, der einerseits in den Straßen Berlins gedreht wurde, andererseits aber auch mit diversen Studiokulissen aufwartete und von seiner Machart her zwar geschickt, versiert und wirksam war, jedoch auch recht konventionell.

Schon nach der Premiere war derartige Kritik geäußert worden, und es scheint, als hätten Lüdecke, Tressler und Tremper daraus die Konsequenzen gezogen, als sie sich kurz darauf wieder zusammenfanden, um „Endstation Liebe“ zu schaffen – wobei abermals Horst Buchholz die männliche Hauptrolle spielte und Martin Böttcher die Musik komponierte. In diesem 1957 gedrehten Film ist das Geschehen eher unspektakulär. Es erzählt vom Alltag und vom alltäglichen Wochenendvergnügen junger Fabrikarbeiter, und das mit einer Unverblümtheit, die für damalige Verhältnisse gewagt war. Geht es doch um nichts anderes, als eine junge, unschuldig wirkende Frau „rumzukriegen“. Doch dann – siehe Titel.

Eine kleine Episode – die für die Hauptfiguren freilich „Großes“ bedeutet. Und nebenher noch eine Verbindung zwischen Arbeiter- und Angestelltenmilieu bewirkt. Doch dies alles nicht geschildert als Sozial- oder Psychodrama, sondern mit Sinn für poetische Momente ebenso wie für Situationskomik. Typisch für den Drehbuchautor Tremper sind die ungekünstelten, lebensnahen, teils schnoddrigen Dialoge, sind genaue Milieubeobachtungen mit Sinn für skurrile Details – die von Tressler grandios inszenierte Szene an der samstagnachmittäglichen Kaffeetafel besitzt fast Loriotsches Format. In Erinnerung bleibt ferner die Begegnung der von Horst Buchholz gespielten Figur mit einem kleinen Mädchen, das großen Wert auf gute Manieren legt. Und das breit ausgemalte Geschehen im Catcherzelt ist eine Darstellung prallen Lebens, die – ebenso Tremper-typisch – eine unerwartete Auflösung erfährt.

Nicht nur die realistischen Dialoge sind für das damalige deutsche Kino, wo meist mit „frisierter Schnauze“ papierne Sätze aufgesagt wurden, ungewöhnlich. Auch entpuppt sich, wie schon in „Die Halbstarken“, die weibliche Hauptfigur als recht aktiv – als der Junge zögert, übernimmt sie die Initiative. In „Endstation Liebe“ überrascht dies noch mehr als in „Die Halbstarken“, wo das Mädchen von vornherein berechnender und weniger „unverdorben“ wirkt. Gleichwohl zeigt sich auch in dem jüngeren Film die Jugend schon ein wenig aufmüpfig.

Wie in den meisten von Will Tremper geschriebenen Filmen spielt sich das Geschehen von „Endstation Liebe“ innerhalb eines kurzen Zeitraums ab: von Samstagmittag bis Montagmorgen. „Zeit bis Montagfrüh“ soll der Titel gewesen sein, den der Autor ursprünglich vorgesehen hatte, und bei dieser Tremper-typisch 

schnörkellosen Namensgebung denkt man natürlich an Karel Reisz’ Paradebeispiel für das britische „Free Cinema“ jener Jahre „Saturday Night and Sunday Morning“, das freilich erst 1960 gedreht wurde.

Zur Entstehungsgeschichte seines Streifens über Berliner Durchschnittsmenschen am Sonntag erzählte Will Tremper 1990/1991 in dem Interview für das 1993 erschienene „Kinemathek“-Heft über seine Filme„Wenzel Lüdecke sagte: ‚Hör mal, ich hab ein tolles Angebot, es darf auch mehr kosten, Ilse Kubaschewski bezahlt alles! Haste ’ne Idee?’ (...) Wenzel nahm mich mit zur Vertragsverhandlung, weil er befürchtete, daß Ilse  Kubaschewski Einwände hätte gegen das Drehbuch, aber sie hatte offenbar gar keine oder meine Erinnerung ist völlig zugeschüttet worden durch den Skandal, daß sie am Ende sagte: ‚Also einverstanden, 680.000 DM kostet der Film, wann wollt ihr anfangen, bloß der Titel ist natürlich keiner!’ Sie wollte ENDSTATION LIEBE. Da sprang Wenzel  auf, der ein noch steilerer Zahn war als ich, und sagte: ‚Kommt nicht in Frage! Dann gehen wir!’ Ich hatte jetzt Angst, das Projekt platzt. Also sagte ich: ‚Wenzel, unterschreib, ich weiß, wie wir den Titel loswerden!’ Er unterschrieb, wir gingen auf die Straße, er sagte: ‚Ich möchte mal wissen, wie du den Titel loswerden willst?’ – ‚Ist ganz einfach, wo ist die nächste Telephonzelle?’ Ich rief Warner Bros. in Frankfurt an und ließ mich mit dem Generaldirektor verbinden.  Und während wir gewartet haben, sagte ich zu Wenzel: ‚Warner Bros. hat Endstation Sehnsucht, denen erzähl ich jetzt, daß die Kubaschewski ENDSTATION LIEBE plant, dann kriegt sie sofort ’ne einstweilige Verfügung und der Titel ist geplatzt.’ Es meldet sich das Vorzimmer des Generaldirektors, aber wissen Sie, wie der Generaldirektor von Warner Bros. Deutschland damals hieß?“ Es war Herr Kubaschewski. So blieb es bei dem Titel, den die Chefin des mächtigen Gloria-Verleihs gewünscht hatte.

Zur Autorenschaft erklärte Tremper in einem Gespräch bei der Vorbereitung des Heftes: „Mit Axel von Hahn habe ich Tage und Nächte zusammengehockt und wir haben geredet, aber es ist eigentlich nichts von ihm gekommen. Das war dann Wenzel, der zum Schluß gesagt hat: ‚Na, schreib ihn mit in den Vorspann.’ Deshalb steht da jetzt:  ‚Drehbuch: Will Tremper und Axel von Hahn, nach einer Erzählung von Will Tremper.’“

Ulrich Gregor lobte in Ausgabe 3/1958 der „Filmkritik“, dem „Zentralorgan“ der jungen, linken Kritiker: „In der Geschichte, die hier erzählt wird, ‚stimmt’ fast jede Einzelheit – Atmosphäre, Milieu, Einstellungen, Charakterisierung der Personen, Dialoge, Gesten: all das steht in Übereinstimmung und ergibt eine ungewöhnlich konzentrierte Filmerzählung, die einen zudem durch die Entschiedenheit der Parteinahme fesselt.“

Trotzdem konnte Georg Tressler nur noch wenige Kinofilme drehen. Will Tremper, der 1960 mit „Flucht nach Berlin“ seine eigene Regiekarriere begann, verlor die Lust am Filmemachen bereits Mitte der sechziger Jahre, als der  „Junge Deutsche Film“ erst so richtig in Gang kam. Und „Endstation Liebe“, dieses wunderbare Werk, das vom Alltag der „kleinen Leute“ erzählt und dabei mit Sinn für Komik wie für Romantik unterhält, das auf den Spuren des Neorealismus wandelt, ohne diesen plump zu kopieren, geriet letztlich rasch in Vergessenheit und wurde schon gar nicht als Anknüpfungspunkt erkannt von jenen „Jungfilmern“ der sechziger Jahre, die lieber alles, was vor ihnen war, in Bausch und Bogen verdammten.

Drehorte waren: das Osram-Werk in Siemensstadt. Rund ums Wernerwerk X (auch „Wernerwerk-Hochbau“ genannt), vor allem im (heute in diesem Abschnitt größtenteils zum Werksgelände gehörenden) Wernerwerkdamm und in der Ohmstraße. In der von Geschäften gesäumten Nonnendammallee. Die als „Rundbau am Zoo“ bezeichnete Baracke,  gern auch einfach „Catcherzelt“ genannt – am Breitscheidplatz errichtet auf dem damals noch völlig leeren Block, auf  dem Mitte der sechziger Jahre das Europa-Center gebaut wurde. Auf dem Hardenbergplatz, den es damals eigentlich noch gar nicht gab, sondern der noch als „verlängerte Joachimtaler Straße“ firmierte. Der Eingangsbereich des inzwischen abgerissenen Hauses Schaperstraße 22, direkt am Fasanenplatz. Bei dem Fußballplatz handelt es sich vermutlich um jenen an der Wullenweberstraße.

Schließlich noch ein Hinweis für alle, denen die auch als Leitmotiv eingesetzte Titelmusik irgendwie bekannt vorkommen mag: Zu der Melodie schrieb Hildegard Knef später einen Text, und das so entstandene Lied „Ein kurzes Jahr“ sang sie natürlich auch. Ihr damaliger Mann David Cameron schuf sogar eine englische Version davon, „Heading for a love affair“.




Bild: DFF.