Berlin-Film-Katalog
(in Vorbereitung)

Berlin-Film-Katalog stellt sich vor

Berlin-Film-Katalog ist ein nicht-kommerzielles Projekt zur Erstellung einer kompletten Berlin-Film-Datenbank, kostenlos nutzbar im Internet: Alle Filme, die (erkennbar, also nicht nur in irgendeinem Studio) in Berlin gedreht wurden oder in Berlin spielen, sollen erfaßt werden – mit detaillierten, überprüften und daher verläßlichen Stab- und Inhaltsangaben, mit Einordnungen und Kommentaren. (Genaueres dazu hier.)

Berlin-Film-Katalog ist eine gewaltige Aufgabe, die niemals abgeschlossen sein wird – denn hoffentlich wird es niemals dazu kommen, daß keine Filme mehr in oder über Berlin gedreht werden. 

Jeder soll Berlin-Film-Katalog nutzen können. Und jeder soll sich an der Erstellung von Berlin-Film-Katalog beteiligen, seine Einschätzungen, Vorlieben und Abneigungen mitteilen können. Momentan, wo sich Berlin-Film-Katalog noch in der Vorbereitungsphase befindet, beispielsweise durch Ergänzung und/oder Korrektur unserer Filmliste.

Natürlich benötigt Berlin-Film-Katalog Geldgeber, Sponsoren, finanzielle Förderung – zur Schaffung der Grundlagen der geplanten Datenbank wie für deren dauerhaften Betrieb. Noch ist diese Finanzierung nicht gesichert.

Die Idee zu Berlin-Film-Katalog ist nicht zuletzt aus der Beobachtung heraus entstanden, daß eine immer kleinere Auswahl an Berlin-Filmen in den Kinos wie im Fernsehen gezeigt wird. Daß das Filmbild der Stadt dementsprechend von immer weniger Werken geprägt wird. Und immer mehr Berlin-Filme, darunter auch bedeutende, in Vergessenheit geraten – woran auch die 775-Jahr-Feier Berlins 2012 nichts änderte, bei der Filme bezeichnenderweise eine viel geringere Rolle spielten, als es noch bei der 750-Jahr-Feier 1987 der Fall gewesen war.

Deshalb und um zu zeigen, daß Berlin-Film-Katalog nicht nur auf Geld wartet, gibt es den Jour fixe des selten gezeigten Berlin-Films: 

Seit Juni 2012 wird jeden Monat eine Berlin-Film-Rarität präsentiert. Seit 2024 finden alle Aufführungen im Cosima-Filmtheater statt.

Und zwar am jeweils ersten Montag des Monats (erstmals präsentierte Rarität) sowie am jeweils dritten Montag des Monats (Wiederholung einer vor längerer Zeit schon einmal präsentierte Rarität). Beginn immer um 17.30 Uhr.

Mehr über das Cosima-Filmtheater erfahren Sie hier.

  

2022 feierten wir 

 

Im Oktober zeigen wir (wie schon im September) zwei Blicke zurück auf das Berlin der vierziger Jahre: Am Montag, 6. Oktober 2025 die melancholische Gaunerkomödie Der Bruch, die Frank Beyer 1988 nach einem Drehbuch von Wolfgang Kohlhaase inszenierte, mit Götz George, Otto Sander und Rolf Hoppe in den Hauptrollen, und am Montag, 20. Okto­ber 2025 präsentieren wir nochmals Thomas Braschs Erstling Engel aus Eisen (1980/1981) über das Treiben der berüchtigten Gladow-Bande im Berlin der Blockadezeit. Mit dabei: Hilmar Thate, Katharina Thalbach, Ulrich Wesselmann, Karin Baal und Ilse Pagé. Anfangszeit jeweils 17.30 Uhr (mit einer Einführung).

Unser Flyer zu der erstgenannten Rarität. Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen. Für den nochmals präsentierten Film bitte herunterscrollen.

Die Flyer zu vergangenen Raritäten des Monats finden Sie auf der Seite zu dem jeweiligen Film.


VORSCHAU: Am 3. November 2025 um 17.30 Uhr zeigen wir einen ungewöhnlichen Krimi aus dem Ost-Berlin des Jahres 1979: Konrad Petzolds Für Mord kein Beweis mit Winfried Glatzeder in der Hauptrolle des Ermittlers. 



„Berlin-Film-Katalog präsentiert nochmals“ – seit Oktober 2023 jeden Monat im Cosima-Filmtheater

Seit Oktober 2023 präsentiert Berlin-Film-Katalog im Cosima-Filmtheater am jeweils dritten Montag eines Monats noch einmal eine vor längerer Zeit vorgestellte Berlin-Film-Rarität.

Im Oktober zeigen wir (wie schon im September) zwei Blicke zurück auf das Berlin der vierziger Jahre: Am Montag, 6. Oktober 2025 die melancholische Gaunerkomödie Der Bruch, die Frank Beyer 1988 nach einem Drehbuch von Wolfgang Kohlhaase inszenierte, mit Götz George, Otto Sander und Rolf Hoppe in den Hauptrollen, und am Montag, 20. Okto­ber 2025 präsentieren wir nochmals Thomas Braschs Erstling Engel aus Eisen (1980/1981) über das Treiben der berüchtigten Gladow-Bande im Berlin der Blockadezeit. Mit dabei: Hilmar Thate, Katharina Thalbach, Ulrich Wesselmann, Karin Baal und Ilse Pagé. Anfangszeit jeweils 17.30 Uhr (mit einer Einführung). Informationen zum zweiten Film auch hier.

Unser Flyer zu dieser Rarität. Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.


VORSCHAU: Am 17. November 2025 um 17.30 Uhr prä­sen­tieren wir nochmals einen Film aus dem West-Berlin des Jahres 1989: Heiko Schiers Kinoerstling Wedding. Das tragikomische Drama unter jungen Leu­ten im namensgebenden Bezirk wurde seinerzeit viel gelobt.



BITTE BEACHTEN SIE AUCH die Filmreihe HILDE HUNDERT zum hundertsten Geburtstag von Hildegard Knef. Die Aufführungen finden nicht im Rahmen von Berlin-Film-Katalog statt, aber ebenfalls im Cosima-Filmtheater.



Die nächsten Filme in der Reihe:

Laura“ (1962) am Montag, 29. September 2025 um 17.30 Uhr.

„Wartezimmer zum Jenseits“ (1964) am Montag, 27. Oktober 2025 um 17.30 Uhr.

„Jeder stirbt für sich allein“ (1975/1976) am Montag, 24. November 2025 um 17.30 Uhr.

Unser Flyer zu dieser Reihe im Juli, August, September 2025. Sie dürfen ihn gern herunterladen, ausdrucken, verteilen oder einrahmen und an die Wand hängen.


Mehr Informationen über Aktivitäten zum 100. Geburtstag von Hildegard Knef:

(QR-Code scannen oder Bild anklicken. Es erfolgt eine Weiterleitung zur Website https://knef100.de)



Das Cosima-Filmtheater befindet sich in der Sieglindestraße 10, direkt am Varziner Platz (Friedenau, unmittelbar an der Grenze zu Wilmersdorf), S- und U-Bahnhof Bundesplatz, Buslinie 248. Telephonnummer 030 / 667 02 828. Eintritt 8-12 Euro.



Jan Gympel ausgezeichnet mit dem Programmpreis der DEFA-Stiftung 2024.



Diese Website wird immer noch renoviert. An einigen Ecken kann es daher etwas unordentlich aussehen oder ein Link vorübergehend nicht funktionieren. Wir bitten um Nachsicht.



Die Abenteuer von Berlin-Film-Bärchen fanden Sie jeden Monat auf unserem Flyer.



Filmbilder: DEFA-Stiftung/Waltraut Pathenheimer, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen. Comic: Marcel + Pel.

Letzte Aktualisierung: 18. September 2025.